Online buchen

Couperose / Rosacea

Couperose Behandlung Frankfurt - Hautrötungen lindern & Entzündungen reduzieren

Beginnen sich Ihre Wangen manchmal aus scheinbar heiterem Himmel zu röten und heiß anzufühlen? Das ist unangenehm, in der Regel jedoch völlig normal und harmlos. Besonders, wenn Sie sich körperlich verausgabt haben oder in einer peinlichen Situation befinden. Sind die Rötungen jedoch dauerhaft sichtbar und kommen noch weitere Symptome wie Jucken oder Spannungsgefühle hinzu, kann sich auch eine Couperose oder – im späteren Stadium – eine Rosazea dahinter verbergen.

So oder so ist bei anhaltenden Rötungen und Hitzegefühlen im Gesicht eine Abklärung durch einen Arzt sinnvoll. Nur so lässt sich bei Bedarf eine geeignete Behandlung einleiten und die Symptome lindern. In unserem Kosmetikinstitut Medicosmet in Frankfurt bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Behandlung von Couperose und Rosazea wie die Lymphdrainage und die Laser-Therapie. Vereinbaren Sie direkt einen Termin und lassen Sie sich von Frau Dr. med. Fleischer und ihrem Team beraten.

Online buchen
Couperose Behandlung in Frankfurt - Medicosmet

Couperose & Rosazea:
Wenn die Haut rot sieht

Sind die feinen Kapillargefäße in Ihrer Gesichtshaut (auf den Wangen, der Nase und der Stirn) dauerhaft erweitert, sprechen wir in der Medizin auch von einer Couperose oder „Kupferfinne“. Bemerkbar machen sich diese Gefäßerweiterungen (auch Teleangiektasien genannt) durch einzelne erkennbare Blutgefäße oder flächenhafte Rötungen im Gesicht. Manchmal kommen auch noch weitere Symptome wie das für Couperose typische und anfallsartige, intensive Erröten („Flushing“) samt unangenehmem Hitzegefühl hinzu, das eine Reaktion auf bestimmte Trigger (z. B. scharfes Essen, Stress etc.) ist.

Aus Erfahrung tritt die Couperose vor allem bei Frauen (Männer sind nur etwa halb so oft betroffen) im Erwachsenenalter (zwischen 30 und 50) und mit heller Haut (keltischem Hauttyp) auf. In früheren Zeiten wurde sie deshalb auch als „Fluch der Kelten“ bezeichnet, da Frauen im nordeuropäischen Raum häufiger von den Hauterscheinungen betroffen waren. Ohne Behandlung und Vermeidung von Triggern kann die Couperose in eine Rosazea übergehen. Das muss aber nicht zwingend der Fall sein.

Rosazea

Wie grenzt sich die Rosazea von der Couperose ab?

Bei der Rosazea (oder Rosacea) handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, der eine Couperose vorausgehen kann, aber nicht muss. Sie kann sich auch unabhängig entwickeln. Zu den erweiterten und geröteten Äderchen kommen dann häufig noch weitere Symptome hinzu, etwa:

  • entzündliche Papeln und Pusteln,
  • sichtbare Schwellungen und Schuppen,
  • Verdickung der Nase (Rhinophym),
  • Entzündungen der Lidränder,
  • Brennen und Juckreiz und
  • manchmal auch Schmerzen.

In der Medizin unterscheiden wir bei der Rosazea zwischen vier Stadien. Diese muss jedoch nicht jeder Betroffene durchlaufen. Vor allem nicht bei frühzeitiger Diagnose und Behandlung.

Die Ursachen: Was die Haut provoziert und stresst

Was genau für die Entstehung einer Couperose oder Rosazea verantwortlich ist, ist von Patient zu Patient unterschiedlich. Was wir in unserer Praxis immer wieder beobachten, ist, dass familiäre Vorbelastungen, etwa eine genetisch bedingte Bindegewebsschwäche, eine große Rolle spielt. Auch Bluthochdruck und hormonelle Einflüsse können Couperose und Rosacea begünstigen.

Darüber hinaus kennen wir äußerliche und innerliche Trigger, die akute Schübe auslösen und die Beschwerden weiter verschlimmern können. Dazu gehören unter anderem:

  • intensive Sonneneinstrahlung/UV-Belastung,
  • extreme Temperaturen (sowohl Kälte als auch Hitze),
  • falsche Pflege (z. B. Produkte mit Alkohol oder Parfüm),
  • der Konsum von Alkohol (besonders Rotwein) und Nikotin,
  • emotionaler Stress und körperliche Anstrengung,
  • heiße Getränke wie Kaffee und Tee,
  • Sauna und Dampfbäder und
  • scharfes Essen/Gewürze.

Unser Behandlungskonzept bei Couperose und Rosazea

Eine vollständige Heilung ist leider weder bei Couperose noch bei Rosazea möglich. Es stehen uns jedoch eine Reihe von Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten zur Verfügung, mit denen wir die Hauterkrankungen gut kontrollieren und die Symptome für mehr Lebensqualität lindern können.

1. Schritt: Entzündungen stoppen & Haut beruhigen

In der akuten Phase hat es oberste Priorität, Ihre Haut zu beruhigen und die Entzündungsreaktion zu unterbrechen. Gegebenenfalls müssen Sie dazu vorübergehend Antibiotika (Tetrazykline) einnehmen. Bewährt haben sich bei Rosacea u. a. Doxycyclin und Minozyclin. Äußerlich kommt in einigen Fällen auch eine Behandlung mit antibiotischen Salben oder Brimonidin-Gel infrage. Für die genaue Abklärung und das Verschreiben der Arzneien arbeiten wir eng mit Dermatologen zusammen.

Daneben ist es wichtig, dass Sie Triggerfaktoren (z. B. Hitze, Kälte sowie bestimmte Speisen und Getränke) konsequent vermeiden, um keine erneuten Schübe mit Entzündungen zu riskieren. Auch direkte Sonneneinstrahlung gehört dazu. Wenn Sie in die Sonne müssen, tragen Sie unbedingt einen guten Sonnenschutz (am besten LSF 30–50) auf. Nutzen Sie außerdem ausschließlich reizarme Pflegeprodukte (ohne Alkohol, Menthol und Parfüm, gerne kühlend und feuchtigkeitsspendend).

Gut zu wissen: Kortison wirkt bei vielen entzündlichen Veränderungen der Haut, nicht jedoch bei Rosazea. Hier kann die Anwendung im Gegenteil sogar zu einer Verschlechterung führen. Vermeiden Sie deshalb unbedingt den Gebrauch kortisonhaltiger Salben auf Ihrer Gesichtshaut.

In unserem Kosmetikinstitut können wir durch verschiedene medizinisch-kosmetische Behandlungen ebenfalls zur Beruhigung beitragen. Dazu gehört in erster Linie die hygienische Entfernung entzündeter Pusteln mit anschließender Reinigung. Ziel ist es, Entzündungsherde zu reduzieren und das Hautbild zu verbessern. Mit kühlenden Umschlägen und Masken können wir dabei aufkommende Hitzegefühle und Rötungen sofort lindern und die Behandlung für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten.

Ergänzende Lymphdrainage

Dermatologen empfehlen für Couperose-/Rosazea-Patienten ergänzend eine manuelle Lymphdrainage, die wir Ihnen bei Medicosmet ebenfalls anbieten. Mit gezielten, kreisenden Fingerbewegungen sorgt die Kosmetikerin dabei dafür, dass gestautes Wasser aus dem Gewebe über die Lymphe abtransportiert wird. Dies führt zu einer Reduzierung von Schwellungen und verbessert die Durchblutung.

2. Schritt: Rötungen & Äderchen von Couperose/Rosazea reduzieren

Ist die entzündliche Phase abgeklungen und hat sich Ihre Haut eine Zeit lang stabilisiert, können wir uns der kosmetischen Korrektur der störenden Rötungen zuwenden. Hierzu setzen wir unter anderem auf die bewährte und gut verträgliche Behandlung mit dem IPL (IPL = Intensiv gepulstes Licht) oder Laser.

Während der IPL- bzw. Laserbehandlung machen Sie es sich bei uns bequem, während die Kosmetikerin mit dem Handstück über die sichtbaren Gefäßerweiterungen fährt. Die dabei von dem Gerät an die Haut abgegebenen Lichtimpulse wandeln sich unter der Haut in Wärme um, was dazu führt, dass sich die Gefäße verschließen. Werden sie nicht mehr durchblutet, baut Ihr Körper sie ab. Für ein perfektes Ergebnis können je nach Ausprägung mehrere Sitzungen nötig sein.

Die gesamte Behandlung dauert nur 15 bis 30 Minuten und ist sehr sanft und bis auf ein von einigen Patienten als leichtes Piksen beschriebenes Gefühl sehr schmerzarm. Ausfallzeiten müssen Sie nicht einplanen. Nebenwirkungen sind bei der Methode, insbesondere bei Behandlung durch erfahrene Kosmetikerinnen, sehr selten. Lediglich eine leichte Schwellung im Behandlungsbereich kann auftreten, verschwindet jedoch erfahrungsgemäß nach kurzer Zeit von selbst.

Couperose-/Rosazea-Behandlung in Frankfurt – Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren!

Haben Sie erstmals Rötungen im Gesicht entdeckt und möchten jetzt frühzeitig etwas dagegen tun? Oder leiden Sie schon länger an einer ausgeprägten Form der Couperose/Rosazea und suchen nach Therapiemöglichkeiten im Raum Frankfurt? In beiden Fällen sind Sie bei Medicosmet in guten Händen. Frau Dr. med. Fleischer und ihr Team haben viele Jahre Erfahrung in der Behandlung und sind gerne mit ihrer Expertise für Sie da. Vereinbaren Sie am besten direkt einen Termin!

Häufig gestellte Fragen zu Couperose:

Wichtige Informationen zur Behandlung

Aknebehandlung, Couperose & Rosacea
Privatpatienten können die Kosten für die Behandlung in vielen Fällen ganz oder teilweise über ihre Krankenkasse abrechnen.

Dauer

60
Minuten

Jahreszeit

Ganzjährig
geeignet

Nachbehandlung

keine
erforderlich

Anästhesie

keine
erforderlich

Arbeitsfähig

sofort ohne
Einschränkungen

Sport

ab
sofort

Terminvereinbarungen

Hinweis: Termine sind verbindlich; sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können,
sagen Sie ihn bitte mindestens 24 Std. vorher ab,

Online buchen